Seekabel-Petition läuft / Wasserkraft statt AKWs
Beim Deutschen Bundestag wurde eine Petition eingereicht, in der es darum geht, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Nutzung von Pumpspeicherwerken (z. B. in Norwegen) zu verbessern. Die Petition kann noch bis zum 16.03.2011 mitgezeichnet werden.
Um die Schwankungen auszugleichen, braucht es Kohle- oder Gaskraftwerke - oder Speicherkraftwerke, z.B. Pumpspeicherwerke. Der (grammatikalisch wohl ein wenig verunglückte und von mir korrigierte) Satz: "Der Deutsche Bundestag möge beschließen, [... die] Begriffe 'Netz' und 'Kraftwerk' gleichzustellen" (in der Kraftwerksnetzanschlussverordnung) bezieht sich auf diesen Umstand: Bis jetzt können Kraftwerksbetreiber solch ein Kabel einfach abhängen und das eigene Kohlekraftwerk hochfahren. Dann bleibt der saubere Strom in Norwegen und wird nur im äußersten Notfall eingespeist.
-
"Norwegen könnte mit Strom aus Wasserkraft 60 europäische Atomkraftwerke ersetzen. Mehrere Firmen wollen ein erstes Kabel von Norwegen nach Deutschland verlegen, das Projekt NORGER. So könnte sauberer und billiger Strom (1.400 MW) in beide Richtungen fließen: Überschüssige deutsche Windkraft ließe sich in norwegischen Pumpspeicherkraftwerken speichern und bei Bedarf nach Deutschland zurückholen.
Doch es fehlt eine simple Verordnung um das Seekabel ans deutsche Netz anschließen zu können. Für das zuständige Bundeswirtschaftsministerium besteht "kein Änderungsbedarf". Der Bundesverband Windenergie sieht NORGER durch die Bundesregierung blockiert."
Der komplette Beitrag kann HIER abgerufen werden.
-
Ob es einen inhaltlichen Grund für diese Merkwürdigkeit gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Es geht hauptsächlich um ein Pumpspeicherwerk, das in Atdorf gebaut werden soll.
-
-
- Link zur Petition: Energiewirtschaft - "Seekabel" als Bestandteil alternativer Stromversorgung. Wird die Petition von 50.000 oder mehr Personen unterstützt, wird über sie im Regelfall im Petitionsausschuss öffentlich beraten.

-
Wie die Bundesregierung sauberen Strom aus Norwegen blockiert
Bereits am 20.09.2011 berichtete Report Mainz:"Norwegen könnte mit Strom aus Wasserkraft 60 europäische Atomkraftwerke ersetzen. Mehrere Firmen wollen ein erstes Kabel von Norwegen nach Deutschland verlegen, das Projekt NORGER. So könnte sauberer und billiger Strom (1.400 MW) in beide Richtungen fließen: Überschüssige deutsche Windkraft ließe sich in norwegischen Pumpspeicherkraftwerken speichern und bei Bedarf nach Deutschland zurückholen.
Doch es fehlt eine simple Verordnung um das Seekabel ans deutsche Netz anschließen zu können. Für das zuständige Bundeswirtschaftsministerium besteht "kein Änderungsbedarf". Der Bundesverband Windenergie sieht NORGER durch die Bundesregierung blockiert."
Der komplette Beitrag kann HIER abgerufen werden.
-
Auch die dena meint: Deutschland braucht Stromspeicher
Die dena (Deutsche Energie-Agentur, Eigenaussage: "Die Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG") hat eine Studie zum Thema "Deutschland braucht Stromspeicher" veröffentlicht und am 08.03.2011 per Pressemitteilung (PM) laut verkündet:- dena-PM: Deutschland braucht Stromspeicher
Ob es einen inhaltlichen Grund für diese Merkwürdigkeit gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Es geht hauptsächlich um ein Pumpspeicherwerk, das in Atdorf gebaut werden soll.
-
Nebenbei bemerkt...
Schwankungen in den Stromnetzen gibt es nicht nur wegen der Einspeisung von Erneuerbaren Energien, sondern auch auf der Verbraucherseite - schon immer: Wenn die Leute aufwachen, Licht anmachen, den Kaffee aufsetzen etc. ist mehr Strom im Netz vonnöten als um 2:00 oder 3:00 nachts... Das ließ sich früher ohne AKWs regeln und heute erst recht.-
Letter to Ms. Bundeskanzlerin
In Ergänzung: ABSCHALTEN - Aktion bei Campact. Dort gibt es auch schon mehr Unterzeichner als bei der Petition (leider).Katharina Sobottka - Dienstag, 15. März 2011, 13:04
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks - 1439 mal gelesen
Trackback URL:
https://polaronline.twoday.net/stories/seekabel-petition-laeuft-wasserkraft-statt-akws/modTrackback